Curriculum DGET

Das Curriculum, kurz umrissen, kann wie nachfolgend charakterisiert werden:

  • 9 Curricularabschnitte – innerhalb eines Jahres absolvierbar
  • Kleine Arbeitsgruppen von ca. 22 Teilnehmern zur Intensivierung des Lernergebnisses
  • Aktive Beteiligung der Teilnehmer als Grundvoraussetzung und Schlüssel zum Lernerfolg
  • Hoher Anteil an praktischen Übungsabschnitten deutlich über das bisher bekannte Maß hinaus
  • Professionelle Organisation und Betreuung durch die Firma Primecon/Düsseldorf
  • Unabhängigkeit von Firmeninteressen
  • Optimale Ausbildungsqualität, da das Curriculums nicht von monetären Zielen geprägt ist
  • Praxisnähe durch entsprechende Auswahl der Referenten von Hochschulen und aus der Praxis
  • Hospitation in der Praxis der Referenten als integraler Bestandteil des Curriculums

Insbesondere der letzte Punkt beinhaltet für den Praktiker eine wichtige zusätzliche Informationsquelle. Dem Teilnehmer bietet sich dadurch die Möglichkeit, wertvolle praxisrelevante Informationen zu erlangen, die in ihrer Wirktiefe im Rahmen konventioneller curricularer Fortbildung nicht vermittelt werden können. Gleichzeitig ermöglichen solche Hospitationen dem Teilnehmer die Überprüfung des im Rahmen des Curriculums Vorgestellten im Praxisalltag. Die Referenten wissen, wovon Sie reden und sie beweisen es durch ihr Arbeiten in Anwesenheit des Hospitanten, "quod erat demonstrandum".

In einem dem Curriculum folgenden Abschlussgespräch im Rahmen einer Tagung der DGET kann das erlernte Wissen überprüft werden. Hierfür müssen eigene Behandlungsfälle eingereicht werden. Es erfolgt dann ein einstündiges Abschlussgespräch.

Das das Curriculum in seinem Aufbau die Qualitätsrichtlinien endodontischer Behandlung der Europäischen Gesellschaft für Endodontie integriert, ist selbstverständlich und sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Eine Mitgliedschaft in der DGET ist erforderlich.

Inhalte der einzelnen Module:

Modul 1 - Grundlagen der endodontischen Therapie

Grundlagen der endodontischen Therapie
Allgemeine Einführung
Biologie & Pathobiologie der Pulpa
Morphologie des Pulpa-Dentinkomplexes
Ätiologie der Pulpaerkrankungen
Diagnostik
Bildgebende Verfahren
Schmerz und Anästhesie
Vitalerhaltende Maßnahmen
Literaturreferat & Fallpräsentation

Modul 2 - Diagnostik und vorbereitende Maßnahmen (Hands On)

Der endodontische Arbeitsplatz
Back-Office – Hygiene, Sterilisation, Instrumentenwartung
Morphologie des Pulpasystems
Behandlungsplanung und Entscheidungsfindung
Präendodontische Restauration
Gestaltung der Zugangskavität
Das Mikroskop in der endodontischen Behandlung
Praktische Übung Kofferdam
Praktische Übung am OP-Mikroskop:
Trepanation und Darstellung der Kanaleingänge
Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer

Modul 3 - Manuelle Aufbereitung und Arbeitslängenbestimmung (Hands on)

Spezielle Anatomie und Bestimmung der Arbeitslänge
Manuelle WK: Aufbereitungstechniken, Formgebung
Rekapitulation, Aufbereitung gekrümmter Kanäle, Aufbereitungsfehler
Instrumentenkunde
Praktische Übungen mit Handaufbereitung, balanced force
Praktische Übungen am Mikroskop
Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer

Modul 4 - Mikrobiologie und chemische Aufbereitung

Chemische Aufbereitung
Medikamentöse Einlagen
Der provisorische Verschluss
Paro-/Endo-Läsionen
Postendodontische Versorgung
Bleaching
Praktische Übungen: Postendodontische Versorgung mit/ohne Stift
Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer

Modul 5 - Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung Teil1:
Grundlagen und Übersicht (Hands on)

Maschinelle Aufbereitung Teil 1
Geschichte der maschinellen Aufbereitung
Übersicht der aktuellen Systeme/
Instrumentenkunde
Erlernen unterschiedlicher Aufbereitungsphilosophien
Endomotoren
Praktische Übungen am Operationsmikroskop
Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer

Modul 6 - Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung Teil 2:
Aufbereitungsstrategien und Hybridtechniken (Hands On)

Maschinelle Aufbereitung Teil 2
Grenzen unterschiedlicher Aufbereitungsphilosophien
Hybridtechniken
Anforderungen unterschiedlicher Wurzelmorphologien an die Aufbereitungsstrategie
Praktische Übungen am Operationsmikroskop
Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer

Modul 7 - Wurzelfüllung: Kalte und thermoplastische Techniken (Hands on)

Kalte und warme Fülltechniken in der Übersicht
Die Anatomie und ihre Konsequenzen für die Wurzelfüllung
Technische Grenzen
Materialien: Bewährtes und Neues
Was sagt die Wissenschaft?
Anforderungen einzelner Techniken an die Präparationsform
Praktische Übungen ausgewählter Techniken am Operationsmikroskop
Besprechung der Röntgenkontrolle
Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer

Modul 8 - Milchzahnendodontie und Traumatologie

Traumatologie
Zähne mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum
Apexifikation
Resorptionen: interne, externe, cervikale Milchzahnendodontie
Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer

Modul 9 - Revision der Wurzelkanalfüllung und Endochirurgie
(Hands on)

Revisionen von Wurzelfüllungen, Stiften, Fragmenten, Perforation
Endochirurgie: Indikationsstellung, Techniken, Materialien
Praktische Übungen: Revision einer Wurzelfüllung/Stiftentfernung
Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer

Abschlussprüfung - Kollegiales Gespräch

Nach dem neunten Modul wird den Teilnehmern der nächstmögliche Prüfungstermin bekanntgegeben. Prüfungen finden immer in Rahmen der Jahrestagungen und Frühjahrsakademien statt.
(Abgabefristen finden Sie unter: https://www.dget.de/fuer-mitglieder/zertifizierte-mitglieder/fallbeschreibung)

Wissenschaftliche Leitung

Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V.
Sohnstr. 65
40237 Düsseldorf

Tel.: 0211-417 46 46 0
Fax: 0211-417 46 46 9
E-Mail: sekretariat@dget.de

Organisation

Prime Consulting GmbH
Paulusstraße 1
40237 Düsseldorf

Tel.: 0211 - 4 97 67 20
Fax: 0211 - 4 97 67 29
E-Mail: wolters@primecon.eu

Informationen zu Inhalt, Termine und Orte unter:
prime-campus.eu/curriculum-endodontie.html